MAS Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung

Die Mechanismen der Partizipation verstehen, Einen partizipativen Prozess entwerfen, steuern und abschliessen, Einen partizipativen Prozess moderieren, Einen partizipativen Ansatz bewerten, im spezifischen Kontext von Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung

Inhalt der Ausbildung

Der MAS Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung besteht aus den beiden Pflichtmodulen CAS Gemeinde- und Stadtentwicklung im Wandel und CAS Zusammenarbeit in Gemeinden und Regionen gestalten, einem Wahlmodul und dem Master-Modul.Gemeinden, Städte und Regionen stehen vor vielfältigen und grossen Herausforderungen. Die Internationalisierung der Wirtschaft, die Digitalisierung, die europäische Integration, der sich verschärfende Standortwettbewerb, die zunehmende Mobilität und tiefgreifende gesellschaftliche Umwälzungen wie etwa der demografische Wandel oder die globale Migration erfordern Anpassungen und Veränderungen.In diesem Umfeld sind interdisziplinäre und sozialräumliche Ansätze sowie vertiefte methodische Kenntnisse zu adäquaten partizipativen und kooperativen Prozessen in der Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung notwendig.

Zielpublikum

Personen, die mit der Entwicklung und Gestaltung von partizipativen und sozialräumlichen Prozessen in Gemeinden, Städten, Quartieren usw. zu tun haben, egal welcher disziplinäre Hintergrund.

Werte des Dachverbands

Transparence / Transparenz
Intelligence collective / Kollektive Intelligenz
Inclusion / Inklusion
Dialogue / Dialog

Wie diese Werte Behandelt werden

Transparenz: z.B. geht es um die gezielte und bewusste Reflexion der eigenen professionellen Rolle im gesamten sozialen Gefüge. Dabei ist z.B. in Gruppen offen zu legen, vor welchem Hintergrund, mit welcher Rolle und Aufgabe man agiert oder auch die Grenzen von Partizipation offen zu legen in einem spezifischen Fall wird für zentral erachtet. Inklusion: Es geht immer um die Reflexion und methodische Förderung von Teilhabe möglichst unterschiedlicher Anspruchsgruppen, eine Sensibilisierung dafür, dass nicht alle gleichermassen Ressourcen haben zu partizipieren, welche Faktoren das erschweren usw. Dialog: Prozesse, soziale Gruppen sind komplex, sind von Dissonanzen oder auch Konflikten geprägt. In der WB geht es z.B. um transdisziplinäres Zusammenarbeit, um Moderationskompetenzen, um Mediation und Konfliktlösungsstrategien, um dialogische Gestaltung von Projekten und Prozessen usw.

Interventionsbereiche

Kultur, Gesundheit, Sozial, Energie,  Umwelt, Wirtschaft, Stadtplanung und Territorium, Biodiversität, Da Gemeinde, Städte und deren Entwicklung im Zentrum der WB stehen und diese all diese Bereiche umfassen, notierte ich hier alle Bezüge.

Veranstalter

Hochschule Luzern, Department Soziale Arbeit und Wirtschaft

Sehr vielfältig aus dem Hochschulkontext und aus der Praxis.

Webseitemiriam.meuth@hslu.ch

Infos

Daten

CAS startet je im Januar, Mastermodul im Frühling

Dauer

Jeder CAS hat 20 Präsenttage - d.h. der gesamte MAS sind 60 Präsenttage sowie das Mastermodul, zusätzlich noch Vor-, Nachbereitung, Selbststudium, Leistungsnachweise

Ort

Hochschule Luzern, Soziale Arbeit

Sprache

Deutsch

Kosten

je CAS bei uns 9300 CHF, dazu einen WahlCAS plus Mastermodul 4500 CHF

Downloads

Flyer